10 Jahre SCALES

Von großen Träumen und ruhigen Nächten

Wie eine große Vision von Einfachheit und Transparenz den Baualltag leichter macht.

So wie die Schüler*innen, die nach den Ferien voller Tatendrang in die Schule zurückkehren, um Neues zu lernen und zu wachsen, entwickelt sich auch eguana und mit uns SCALES ständig weiter. Was einst als kleine Idee begann, hat sich über die Jahre zu einem vielseitigen Werkzeug entwickelt. Doch wie bei jeder guten Entwicklungsgeschichte sind es die Herausforderungen, die den Weg geformt haben: Probleme im Alltag, überraschende Wendungen und mutige Ideen. SCALES vielseitiger denn je – weil es in den letzten zehn Jahren immer wieder gelungen ist, die richtigen Antworten auf die echten Fragen des Baustellenalltags zu finden

Fangen wir ganz am Anfang an – beim Big Bang unseres Datenmanagement-Systems. Wie das Universum hat auch SCALES klein angefangen: mit drei Technikern, die immer wieder sahen, wie unglaublich viel Zeit auf Baustellen verschwendet wurde. Daten mussten per USB-Stick von Maschinen geholt, importiert, ausgewertet, konsolidiert und analysiert werden. Der Anblick von PDF-Protokollen, die ausgedruckt und dann mühsam in Excel abgetippt wurden, ließ ihnen regelmäßig einen kalten Schauer über den Rücken laufen. “Das hat mich oftmals bis spät in die Nacht beschäftigt”, erinnert sich eguana-Geschäftsführer Philipp. “Gemeinsam mit Florian und Bernhard habe ich deshalb 2015 eguana gegründet. Die Grundidee war, die mühseligen Auswertungs-, Analyse – und Dokumentationsprozesse im Spezialtiefbau obsolet zu machen und zu automatisieren…. sozusagen die Befreiung der Techniker und Bauleiter, sodass jeder zu einer vernünftigen Zeit heim gehen kann und sich nicht mit Arbeit aufhalten muss, die man an digitale Systeme auslagern kann.”

„Wir haben damals erkannt, dass es einerseits den Druck durch BIM gibt, digitale Tools in der Baubranche zu verwenden. Andererseits haben auch viele Bauleiter hohen Leidensdruck, da die Verwendung von Excel-Listen unpraktisch und fehleranfällig ist.“

Die Basisversion, die wenig später online ging, konnte zunächst Injektionsdaten in Charts abbilden und einfache Injektionsprotokolle exportieren. “Wir dachten damals, das Thema Dokumentation und Injektionstechnik wird uns 6 Monate, maximal ein Jahr lang beschäftigen”, erklärt Philipp: “Beschäftigen tut’s uns bis heute. 🤣”

Von einfachen Abbildungen zu komplexen Features

Inzwischen kann SCALES weit mehr als nur simple Abbildungen. Was mit Injektionstechnik begonnen hat, wurde mittlerweile ausgeweitet und umfasst nun auch Grundwasserhaltung, Bohr- und DSV-Technik und das Monitoring diverser Sensoren im Bereich der Bauwerksüberwachung (etwa Schlauchwaagen, Tiltmeter oder Tachymeter), außerdem Bohrpfähle, Anker und Schmalwände. Und das Angebot wächst ständig weiter:  “SCALES kann die jeweiligen Prozessdaten automatisch im Hinblick auf deren Integrität und auf spezifische Mängel untersuchen”, zählt Philipp “Analysen im Bereich Qualitätssicherung, Produktivitätsanalysen, Leistungsanalysen uvm.” auf.
Von der Dokumentation und Dokumentenablage bis hin zum Prozessmanagement, von Aufmaß und Massenermittlung bis hin zum Materialmanagement, von Visualisierung der Bauprozesse und des Baufortschritts bis hin zur Kommunikation über unser neues Chat-Feature bietet SCALES mittlerweile eine große Bandbreite an Möglichkeiten. “Ein umfassendes Programm, das viele Möglichkeiten bietet, leicht zu verstehen und zu verwenden ist”, fassen Andreas Heizmann und Petar Filev von Renesco, Abteilung Marti Geotechnik zusammen: “Trotz des großen Dokumentationsumfangs bei Injektionsarbeiten kann ein Bauleiter mehrere Projekte gleichzeitig verwalten, was Zeit und Personal spart.” Klingt nicht nur gut, ist es auch.

Die Zusammenarbeit mit der Fa. Marti/Renesco reicht bis zu den Anfängen von eguana zurück, als Renesco von der Arge Tunnel Feuerbach einen Auftrag für die Ausführung der vorauseilenden und systematischen, nachlaufenden Injektionen erhielt. Im Rahmen dieses Auftrags waren über 60.000 Bohrungen mit ca. 2.500.000 l Acrylatgel und Polyurethan zu verpressen – eine ganze Menge. In einer Zusammenarbeit mit der damals noch jungen eguana wurde SCALES erstmals auf einer Baustelle eingesetzt und gemeinsam so weiterentwickelt, dass das umfangreiche Projekt zur vollsten Zufriedenheit aller Beteiligten umgesetzt werden konnte.

„An SCALES schätze ich besonders die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Es ermöglicht uns, unsere komplexen Anforderungen effizient und übersichtlich zu managen, was im täglichen Betrieb einen enormen Unterschied macht,“

Den guten Überblick im komplexen Baustellenalltag hebt Sewerin Sabew von Hochtief hervor, der auch schon mit uns in Feuerbach gearbeitet hat und illustriert das direkt mit einem Praxisbeispiel „Ich erinnere mich an einen Montagvormittag, als ich auf der Baustelle anrief, um nachzufragen, wie es sein konnte, dass am Wochenende so viel Injektionsmaterial verbraucht wurde, obwohl diese Menge auf der Baustelle eigentlich gar nicht vorrätig war. Der Polier war sichtlich überrascht und fragte scherzhaft, ob ich gegen den Wind riechen könne. Tatsächlich hatte er sich Verpressmaterial vom Nachbarlos ausgeliehen, da unsere Lieferung nicht rechtzeitig eingetroffen war. Ich erinnerte ihn an das Modul „Materialmanagement“ in SCALES, das genau solche Unstimmigkeiten aufdeckt, indem es den Verbrauch den gelieferten Mengen grafisch gegenüberstellt. Ich hatte gesehen, dass die Verbrauchsmenge am Samstag die gelieferte Menge überschritten hatte – etwas, das so natürlich nicht sein konnte. Der Polier lachte laut, als er erkannte, wie das System ihm auf die Schliche gekommen war.“

Die gemeinsame Weiterentwicklung ist einer der Kernpunkte von SCALES: Das Datenmanagementtool wird von unseren Entwicklern in enger Zusammenarbeit mit Kunden und Nutzern an die Bedürfnisse der jeweiligen Baustelle angepasst. So werden neue Features geschaffen und Tools laufend verbessert.

“Und wenn es ein bestimmtes Feature noch nicht gibt, können wir es gemeinsam erarbeiten”

Am Ende bleibt eines klar: Die Reise von SCALES ist noch lange nicht vorbei. Mit jeder neuen Herausforderung, jedem Kundenfeedback und jedem zusätzlichen Feature wächst die Plattform weiter. Doch das ursprüngliche Ziel bleibt bestehen: Den Baualltag effizienter, transparenter und menschlicher zu gestalten. Für alle, die Großes schaffen, aber trotzdem ihren Feierabend pünktlich genießen und nachts ruhig schlafen wollen.

Zehn Jahre – das ist eine lange Zeit, gefüllt mit unzähligen Erlebnissen und Geschichten, die erzählt werden wollen. Viele langjährige Begleiter*innen haben uns auf diesem Weg begleitet und ihre Erfahrungen mit uns geteilt. Doch zehn Jahre SCALES passen unmöglich in einen einzigen Text – deshalb geht es bald weiter mit Teil zwei, in dem wir noch mehr Geschichten und Einblicke mit euch teilen.