Blog

  • Digital? Perfect! Improvement possibilities in the special foundation engineering

    Digital? Perfect! Improvement possibilities in the special foundation engineering

    Digitisation is advancing. In class rooms, in the medical industry and all the way to the fashion industry (Who doesn´t know Sewbo´s sewing robot? And please don´t tell me, you haven´t got the interactive jacket made by Google and Levi´s?) it is slowly becoming the norm in all areas of our lives, and does not even stop at special foundation engineering.

    We talked about the improvement possibilities which can lead to the digital revolution in civil engineering with Flavio Piras, project manager at Renesco GmbH, section Marti Geotechnik responsible for the tunnel “Feuerbach” in Germany.

    ********

    Digitisation is an important tool to improve current situations at construction sites and to prepare them for the future. Production data can be collected and processed digitally, visual and communicative interactions can be simplified and work instructions can be transmitted directly and without interim steps to modern terminals. Mistakes, as they inevitably happen with human interactions, can be widely eliminated. “Every single employee invests time to transfer information to the next point of contact” according to Piras. On a digitised construction site, this time could be saved. “Additionally, digitisation helps to react quicker to change request made by clients and to implement them.”

    Be on-site

    Central to an optimised construction site is Lean Management. It aims to coordinate and align all incurring activities and to avoid redundant jobs.

    A key word in lean management is the so called  . This term originates in the Japanese and essentially means “Be on-site”. It is all about the identification and elimination of inefficient processes by the supervising staff on the construction site. “This is the key principle of Toyota” says Piras. “Together with Volkswagen, they are global leaders in the automotive industry and both have introduced and successfully implemented lean management. Every single process has to analysed, documented, categorised as value-adding or non-value-adding and, the possibility of process digitisation has to be impugned.” The identification of inefficient and complex processes in the operative and administrative fields is simplified by digitisation. And here, the data management system SCALES comes into the game. All data that is being recorded already, can be analysed, interconnected and processed.

    According to Piras, a flow efficient execution, for which in turn the digitisation is a requirement, is vital to introduce the lean principle to a construction site. “When data is at first manually documented but then needs to be transferred to software applications, there will not be an efficient process flow. Instead, it is tried to guarantee the production continuity. For this, a certain redundancy is imperative. Piras compares it to the human body: “You have to ask, what is necessary to keep the heart beating. These organs are to be provided for redundancy”.. However, this is not practiced everywhere in reality. “So if a pump is not working at the construction site of the tunnel “Feuerbach”, the crew stops and delays the whole production process.”

    Entrance of the digitisation

    Digitisation is an integral part of almost all improvement actions of construction procedures: from the interaction between the different stakeholders as well as between man and machine, to the visualisation of data and processes in graphs for the presentation on a macro and micro level of a construction site. Piras is convinced that the documentation, the assessment and in the end the management of a construction site would hardly be possible or not at all without possibilities.

    “Considering the fact that we conduct around 120,000 injections in the tunnel “Feuerbach”, it is simply not possible anymore that we manually document everything in Excel-sheets for example. The digitisation helps us to eliminate this time-consuming work process. In the end, the data is ready for the administrative adaptation and only needs to be adapted and checked for the different purposes, or to transmit to clients.“ Automatic data transfer enables an accelerated handover of documents, and with this an overview of the injection activities in the tunnel can be provided as quick as possible.

    “About five years ago, there was a delay of several days between the production and the handover of the data”, Piras remembers. “Here, digitisation has had a significant contribution to the improvement on the foreman and construction management level. Not only the contractor profits from this, but also the client. Transparency and the accelerated handover support a reliable and cooperative collaboration.”

    Having all data on a single platform simplifies the work of foreman Michael Ebner
    Having all data on a single platform simplifies the work of foreman Michael Ebner (Credit: Flavio Piras)

    Time is money, and that is not different in civil engineering. Through optimised construction projects, an additional profit is generated. But that is not the only reason for optimisation. The aim is also a technological development. “At the tunnel “Feuerbach” we try to set high requirements to advance a technical and digital development. By doing so, we hope to achieve a USP on the market”, Piras says. “The technical, operational and administrative optimisation is essential when it comes to marketability and the company´s success.”

    Hindering obstacles

    From a human perspective, however, you always come across obstacles. The older generation sometimes misses the acceptance of implementing new digital technologies, Piras said. The basic understanding of digital structures such as the networking of control computers, industrial routers and the Internet is simply not available. He is all the prouder of the generation-spanning team in Feuerbach, which is taking joint steps here.

    Furthermore, the trust of the management in digital systems is way too high. “One must approach such systems more humbly. The output must first be verified by increased use in test phases. The results have to be checked. We as users need to provide more feedback to so that development can be driven by software developers. Digitisation also means a bit of systematisation. In terms of planning and execution, changes to planned definitions and processes (i.e. the title injection drilling) are frequently made without consequences of digitisation being assessed.“

    The future should lie in digitising the civil engineering site in such a way that all data are digitally recorded, brought together and made accessible to all project participants in accordance with the BIM concept by contractors, planners and builders. It is incremental, that the digitisation includes all dimensions of a construction site (i.e. geometrics and masses, appointments, costs and the visualisation of construction bodies, geologies and building processes), as well as connects, visualises, and makes the respective platforms accessible to all stakeholders.

    Insight into the production site (Credit: Flavio Piras)

    ********

    Guest author: Flavio Piras

    The trained civil engineer gathered already during his master studies at the University of Karlsruhe, Germany first experience in tunnel construction as a student trainee at the Ed. Züblin AG and alter on at the Alpine Bau Deutschland AG. Since 2013, he is at the Marti Group, where he worked on the construction of hydropower plants at thrilling locations such as the Swiss mountains or in Sri Lanka. Since 2017, he is working in the construction-, and since 2018, in the project planning at the tunnel “Feuerbach”. If he is not occupied with tasks and requirements of the construction of the tunnel “Feuerbach”, he spends his time with sailing or winter sports – preferred in the Austrian alps of course.

    We kindly thank Flavio Piras for his time, support and expertise and are looking forward to future collaborations!

     

    If you want to know more about the construction of the tunnel “Feuerbach” you can find more information on the following pages:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Tunnel_Feuerbach
    http://www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de/en/

  • Digital? Optimal! Optimierungsmöglichkeiten im Spezialtiefbau

    Digital? Optimal! Optimierungsmöglichkeiten im Spezialtiefbau

    Die Digitalisierung befindet sich auf dem Vormarsch. Von der Medizin über das Klassenzimmer bis hin zur Modeindustrie (Wer kennt noch nicht den Nähroboter von Sewbo? Sag bloß, Du hast noch keine interaktive Jacke von Google und Levi’s?) hält sie langsam aber sicher Einzug in sämtlichen Bereichen des Lebens und macht dabei auch vor dem Spezialtiefbau nicht halt. Wir haben uns mit Flavio Piras, Projektleiter bei der Renesco GmbH, Abt. Marti Geotechnik für den Tunnel Feuerbach, über die Optimierungsmöglichkeiten unterhalten, die die digitale Revolution im Tiefbau ermöglicht.

    ********

    Digitalisierung ist ein wichtiges Werkzeug, um aktuelle Baustellenzustände zu verbessern und bereit für die Zukunft zu machen.  Produktionsdaten können digital erfasst und aufbereitet, visuelle und kommunikative Interaktionen vereinfacht und Arbeitsanweisungen direkt und ohne Zwischenschritte auf moderne Endgeräte übertragen werden. Fehler, wie sie bei menschlicher Interaktion fast unvermeidlich sind, können so weitestgehend eliminiert werden. „Jeder einzelne Mitarbeiter investiert viel Zeit, um Informationen an den nächsten Ansprechpartner zu übertragen“, so Piras. Auf einer digitalisierten Baustelle könne man diese Zeit einsparen. „Durch Digitalisierung kann man außerdem schneller auf Änderungswünsche des Auftraggebers reagieren und diese umsetzen.“

    Sei vor Ort 

    Im Zentrum einer optimierten Baustelle steht das Lean Management, was auf Deutsch so viel bedeutet wie „schlankes Management“. Es zielt darauf ab, sämtliche anfallenden Aktivitäten auf einander abzustimmen und überflüssige Tätigkeiten zu vermeiden.

    Digitalisierung erleichtert flusseffizientes Arbeiten

    Ein Schlüsselwort im Lean Management ist das sogenannte GoGemba-Prinzip. Der Begriff stammt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie „Sei vor Ort“. Dabei geht es darum, dass durch das Führungspersonal am Ausführungsort ineffiziente Prozesse identifiziert und eliminiert werden. „Das ist das Leitprinzip von Toyota“, erklärt Piras. „Sie sind mit Volkswagen Weltmarktführer der Automobilbranche und haben Lean Management mit Erfolg eingeführt und umgesetzt. Jeder einzelne Prozess muss dabei analysiert, dokumentiert, als wertschöpfend oder nicht wertschöpfend kategorisiert und die Möglichkeit der Digitalisierung des Prozesses hinterfragt werden.“ Die Identifizierung ineffizienter und komplexer Prozesse im operativen und administrativen Bereich wird durch Digitalisierung vereinfacht. Hier kommt das Datenmanagementsystem SCALES ins Spiel. Alles, was an Daten bereits erfasst wird, kann auch analysiert, vernetzt und ausgewertet werden.

    Wenn man eine Baustelle nach dem Lean Prinzip führen möchte, so Piras, sei unter anderem eine flusseffiziente Ausführung wichtig, für welche wiederum die Digitalisierung eine Voraussetzung ist. „Wenn die Daten zuerst per Hand aufgezeichnet und in Softwareanwendungen übertragen werden müssen, dann kann kein effizienter Fluss zustande kommen.“ Stattdessen versucht man die dauerhafte Kontinuität der Produktion zu gewährleisten. Dafür sei eine gewisse Redundanz unerlässlich, vergleicht Piras die Baustelle mit dem menschlichen Körper: „Man muss sich fragen, was alles benötigt wird, damit das Herz pumpt. Diese Organe sind auf Redundanz vorzuhalten.“ Das werde in der Realität aber noch nicht überall so gehandhabt. „Wenn also bei der Baustelle Feuerbach eine Pumpe nicht funktioniert, steht die Kolonne still und die Produktion gerät in Verzug.“

    Einzug der Digitalisierung

    Digitalisierung ist bei fast allen Verbesserungsmaßnahmen der Bauabläufe ein wichtiger Bestandteil: von der Interaktion zwischen den verschiedenen Stakeholdern sowie zwischen Mensch und Maschine bis über die Visualisierung der Daten und Prozesse in Grafiken für Darstellungen auf Makro- und Mikroebene einer Baustelle. Die Dokumentation, Prüfung und letztendlich auch die Steuerung einer Baustelle wäre ohne digitale Möglichkeiten nur noch schwer bzw. gar nicht mehr möglich, ist Piras überzeugt. Durch Digitalisierung lassen sich sämtliche Baustellenkomponenten verbinden

    „Wenn man bedenkt, dass wir mitunter 120.000 Injektionen bei Tunnel Feuerbach ausführen, ist es einfach nicht mehr möglich, dass wir diese Daten händisch dokumentieren und beispielsweise in Excel-sheets eintragen. Die Digitalisierung hilft uns, diesen zeitaufwändigen Arbeitsprozess zu eliminieren. Die Daten sind dann für die administrative Bearbeitung bereits vorhanden und werden nur noch für spezielle Zwecke adaptiert, geprüft und für die Übermittlung an den Auftraggeber freigegeben.“ Automatische Datentransfers ermöglichen eine beschleunigte Übergabe von Dokumenten und damit einen schnellstmöglichen Überblick über die Injektionsaktivitäten im Tunnel.

    „Vor etwa fünf Jahren lagen zwischen Produktion und Übergabe von Daten teilweise mehrere Tage“, erinnert sich Piras. „Da hat die Digitalisierung deutlich zur Verbesserung insbesondere auf Polier- und Bauleitungsebene beigetragen. Nicht nur der Auftragnehmer profitiert davon, sondern auch der Auftraggeber. Transparenz und die beschleunigte Übergabe verhelfen zu einer vertrauenswürdigen und kooperativen Zusammenarbeit.“

    Oft fehlt das Verständnis für digitale Strukturen Credit: Flavio Piras
    Alle Daten auf einer Plattform zu haben erleichtert die Arbeit von Polier Michael Ebner.
    Credit: Flavio Piras

    Zeit ist ja bekanntlich Geld, das ist beim Tiefbau auch nicht anders als bei anderen Vorhaben. Durch optimierte Bauvorhaben wird ein zusätzlicher Gewinn erwirtschaftet. Das ist aber nicht der einzige Grund, aus dem optimiert wird. Ziel ist ebenso eine technologische Weiterentwicklung. „Bei Feuerbach versuchen wir, die Anforderungen hochzustecken um eine technische und digitale Entwicklung voranzutreiben. Dadurch erhoffen wir uns ein Alleinstellungsmerkmal am Markt“, so Piras. „Die technische, operative und administrative Optimierung ist unerlässlich, wenn es um Marktfähigkeit und Erfolg eines Unternehmens geht.“

    Hinderliche Hindernisse

    Von menschlicher Seite stößt man dabei aber immer wieder auf Hürden. Der älteren Generation fehle hin und wieder die Akzeptanz für die Implementierung neuer digitaler Technologien, betonte Piras. Das Grundverständnis für digitale Strukturen wie zum Beispiel die Vernetzung von Steuerungscomputern, Industrieroutern und dem Internet sei zum Teil einfach nicht vorhanden. Umso stolzer sei er auf das generationsübergreifende Team in Feuerbach, welches hier gemeinsame Schritte setzt.

    Des Weiteren sei das Vertrauen in digitale Systeme beim Führungspersonal viel zu hoch. „Man muss an solche Systeme demütiger herangehen. Der Output muss zuerst durch erhöhte Anwendung in Testphasen verifiziert werden. Man muss das Ergebnis zwingend überprüfen. Wir als Anwender müssen hier mehr Feedback bringen, damit die Entwicklung durch die Software-Entwickler vorangetrieben werden kann. Digitalisierung bedeutet auch ein Stück weit Systematisierung. Seitens Planung und Ausführung werden des Öfteren Änderungen von geplanten Definitionen und Prozessen (z.B. die Bezeichnung Injektionsbohrungen) kurzer Hand vorgenommen ohne die Folgen für die Digitalisierung abzuschätzen.“

    Die Zukunft müsse darin liegen, die Spezialtiefbaustelle dahingehend zu digitalisieren, dass von Auftragnehmer über Planer über Bauherren alle Daten digital erfasst, zusammengeführt und über eine gemeinsame Plattform allen Projektbeteiligten entsprechend des BIM-Gedankens zugänglich und editierbar gemacht werden. Wichtig sei, dass die Digitalisierung alle Dimensionen einer Baustelle (wie beispielsweise Geometrien und Massen, Termine, Kosten und Visualisierungen der Bauwerkskörper, Geologien und Bauprozesse) erfasst, vernetzt und visualisiert und entsprechende Plattformen für alle Stakeholder zugänglich macht.

    Einblick in die Produktionsstätte. Credit: Flavio Piras

    ********

    Gastautor: Flavio Piras

    Der gelernte Bauingenieur sammelte schon während seines Masterstudiums an der Hochschule Karlsruhe erste Erfahrungen im Tunnelbau als Werkstudent der Ed. Züblin AG und später der Alpine Bau Deutschland AG. Bei der Marti Gruppe ist er seit 2013, bei der er sich mit dem Bau von Wasserkraftanlagen wie Druckstollen und Staumauern sowie unterirdischen Verkehrsanlagen im Hinblick von Bohr- und Injektionsarbeiten an spannenden Orten wie dem Schweizer Hochgebirge oder Sri Lanka beschäftigt hat. Seit 2017 ist er in der Bau-, seit 2018 in der Projektleitung beim Tunnel Feuerbach tätig. Wenn er sich nicht gerade mit den Aufgaben und Anforderungen der Baustelle Tunnel Feuerbach beschäftigen darf, verbringt er seine Freizeit mit Segeln und Wintersport – bestimmt am liebsten in den österreichischen Alpen 😉

    Wir bedanken uns herzlich bei Flavio Piras für seine Zeit, Unterstützung und Expertise und freuen uns auf künftige Zusammenarbeit!

     

    Wer mehr über das Bauvorhaben Tunnel Feuerbach wissen möchte, findet zusätzliche Informationen unter folgenden Links:

    www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de
    wikipedia.org/wiki/Tunnel_Feuerbach

     

  • Es grünt so grün …

    Es grünt so grün …

    Entscheidungen, ich sag es ganz offen, fallen mir schwer. Es liegt daran, dass ich im Sternzeichen Zwilling geboren bin, ganz bestimmt. Wie gut also, dass der 5. März ausgerechnet der Tag der gespaltenen Persönlichkeit ist, weshalb mein Alter Ego Gustav problemlos den Tag der Käseflips feiern kann, während ich genüsslich an einem Glas Absinth nippe. Am 1. März hingegen wäre die Sache einfacher: der Tag der Erdnussbutter-Liebhaber gewinnt ganz entschieden gegen den Welttag der Komplimente. Klare Sache.

    Viel tut sich, wenn der Frühling ins Land zieht. „Die Bäume fahren im Frühling aus der Haut“, sagte einst Wilhelm Busch. Blumen blühen, Gras sprießt, die Tage werden länger und die Allergien nehmen ihren alljährlichen Anfang (Gesundheit!).

    Wir bei eguana fahren zwar nicht aus der Haut, aber auch bei uns tut sich jede Menge. 2019 begann bei uns mit einem intensiven Umzug um den Jahreswechsel herum. Weiter ging es mit der Vöbu Fair und der Wiederaufnahme der Baustellen und Geschäfte des Vorjahres.

    Happy Birthday, eguana!

    Außerdem hat am 5. März nicht nur Barbara Schöneberger Geburtstag – alles Gute -, auch wir haben Grund zu feiern. eguana wurde Anfang 2019 vier Jahre alt. Aus gegebenem Anlass haben wir Mitgründer und Datenbank-Guru Bernhard Rieder ein paar Fragen gestellt, und seine Antworten wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten:

    Bernhard Rieder, Mitarbeiter des Monat März

    • Alles Gute, Bernhard! Vier Jahre eguana, kaum zu glauben, dass es schon so lange her ist. Wenn du die letzten Jahre Revue passieren lässt, welches Ereignis fällt dir dann als erstes ein?

    Ganz zu Beginn sind wir zu viert in einem kleinen Zimmer fast ohne Fenster gesessen. Das erste Erfolgserlebnis war, dass es uns irgendwann lange genug gegeben hat, dass wir einen zweiten Raum dazubekommen haben (Anm.: vom Frequentis Startup Center in der Phorusgasse 1040). Irgendwann ist ein dritter Raum dazugekommen, später ein Labor. Man hat sehr gut gesehen, wie wir gewachsen sind.

    • Mit welchem Film- oder Buchtitel würdest du die letzten Jahre am ehesten beschreiben?

    „No risk, no reward.“ Detective Miller, The Expanse.

    • Wie geht es in Zukunft weiter mit eguana?

    Anfangs haben wir jedes Jahr mit einem erfreuten „es gibt uns noch“ begonnen. Heuer ist es schon unser viertes Jahr – und nachdem die ersten drei Jahre bekanntlich die schwierigsten sind, ist das „es gibt uns noch!“ inzwischen ein wesentlich selbstbewussteres „Sicher gibt es uns noch!“ geworden.

    Eifrige Blog-Leser wissen auch wieso!

    • Wenn du dich selbst mit einem Zitat beschreiben müsstest, welches wäre es?

    Mich würde ich am besten mit Beethoven beschreiben: Freude, schöner Götterfunken.

    • Die wichtigste Frage kommt zum Schluss. Was feierst du am 5. März? Den Tag der multiplen Persönlichkeit, den Tag des Absinths, oder den Tag der Käseflips?

    Den Tag der multiplen Persönlichkeit. Das ist definitiv das Interessanteste. Käseflips mag ich nicht besonders.

    ********

    Käseflips mag Bernhard vielleicht verschmähen, keineswegs jedoch die spannende Arbeit die uns im ersten Quartal beschäftigt. Turbulent ging es gleich zu Jahresbeginn mit der Wiederaufnahme unserer Langzeitbegleiter in Stuttgart, Darmstadt und Karlsruhe weiter. Zusätzlich erfreuten wir uns an der Spannung eines neuen Projektes in Villach, was vor allem bei Projektleiter und Exilkärntner Michael auf höchste Begeisterung stieß. Außerdem kann unsere Business-Unit bereits auf zahlreiche vielversprechende Erstgespräche verweisen, welche nicht zuletzt aus der guten Arbeit im Vorjahr resultieren.

    Der Frühling ist zwar schön, doch wenn der Herbst nicht wär, wär zwar das Auge satt, der Magen aber leer.“ (Friedrich von Logau (1605 – 1655))

    Leguane kommen aus warmen Gefilden und kennen sich mit Jahreszeiten nicht so wirklich aus. Wir haben dafür gelernt, dass jede Saat Früchte trägt und erfreuen uns der Ernte des bunten Herbstes. So nehmen wir es auch mit den Zitaten nicht so eng und ernten das ganze Jahr über. Bei uns heißt es dann eher: „Wer fleißig sät, bleibt auch satt!“ – Mahlzeit!

  • Gesteuertes Bohren – der Bohrer wird‘s schon richten

    Gesteuertes Bohren – der Bohrer wird‘s schon richten

    Merkwürdige Sprichwörter gibt es zuhauf. Morgenstund‘ hat Gold im Mund zum Beispiel – meistens hat man in der Früh statt Dukaten eher einen schlechten Geschmack im Mund. Unter einem alten Hut ist oft ein guter Kopf? Nein, mein Herr, keineswegs, da ja bekanntlich Alter vor Torheit nicht schützt. Ähnlich verhält es sich mit dem Sprichwort, einer Sache freien Lauf zu lassen – denn das macht weder bei Kampfhunden, Rohrbrüchen noch bei Abfahrtsrennen Sinn. Auch wenn es um Bohrungen geht, möchte der Bauherr lieber nicht einfach blind drauf los in Schlangenlinien durch den Berg graben. Wie gut also, dass es gesteuertes Bohren gibt.

    Gesteuertes Bohren (auch „Richtbohren“ genannt) bedeutet, dass die Richtung einer Tiefbohrung beeinflusst werden kann. Gerade in wechselhafter Geologie ist es ein unerlässliches Mittel, um die Qualität der Bohrung sicherzustellen. Abhängig von Bohrparametern und Messinstrumenten wird der Bohrvorgang direkt über Richtungseingaben beeinflusst. Die Technologie entwickelt sich ständig weiter, um den steigenden Anforderungen an die Genauigkeit gerecht zu werden.

    Paul Rohm, Bauleiter der Züblin Spezialtiefbau GesmbH, haben wir im Rahmen der Baustelle Semmering kennengelernt, wo viele der Bohrungen gesteuert durchgeführt wurden. Als junger, aufstrebender Bauingenieur legt er viel Wert auf die zeitgemäße Modernisierung der Bauverfahren und der Dokumentation – den Arbeitsalltag konnten wir ihm mit eguana SCALES dementsprechend erleichtern und ihm etwas von der Dokumentationslast von den Schultern nehmen.

    Welche Vorteile gesteuertes Bohren mit sich bringt und wie es angewendet wird, darüber schreibt Paul Rohm im folgenden Beitrag:

    ********

    Richtungweisendes Richtbohren

    Durch den Einsatz von gesteuerten Bohrungen ist es möglich, die erzielbaren Reichweiten von Bohrungen bei gleichbleibender Genauigkeit zu erhöhen. Jedoch wird oftmals der Umstand vernachlässigt, dass der sinnvolle effektive Einsatz dieser Verfahren sowohl an gewisse geologisch bedingte als auch an verfahrensbedingte Randbedingungen geknüpft ist.

    Bei diesen Bohrungen handelt es sich um Bohrungen, die durch einen gewissen Verlauf und eine gewisse Zielvorgabe definiert werden. Diese Zielvorgaben – sprich Abweichungen vom geplanten Bohrlochverlauf – wurden in den letzten Jahren immer engmaschiger formuliert und definiert. Um diesen Vorgaben gerecht zu werden, müssen bei gesteuerten Bohrungen neben passiven Maßnahmen auch aktive Maßnahmen zur Beeinflussung des Bohrlochverlaufes gesetzt werden. Bei den aktiven Maßnahmen handelt es sich um gezielte Richtungsänderungen während des Bohrvorganges (z.B. kann die Bohrrichtung bei verrohrten Bohrungen durch Nicht-Rotation der Verrohrung verändert werden).

    Während bei den passiven Maßnahmen eine Einflussnahme auf die Richtungstreue der Bohrung ausschließlich vor Beginn der Bohrung – durch bestmögliches Einmessen der Bohrlafette mittels geodätischen Totalstationen und Messspiegeln, die in Bohrachse an der Lafette angebracht sind – möglich ist, sind die aktiven Maßnahmen zur Einflussnahme auf den Bohrlochverlauf im Zuge des Bohrvorganges möglich.

    Ansicht Bohrgerät und Magazin beim Bohren
    Ansicht Bohrgerät und Magazin beim Bohren (Credit: Paul Rohm)

    Bohrvorgänge aktiv beeinflussen

    Um den Verlauf einer gesteuerten Bohrung während des Bohrvorganges aktiv beeinflussen zu können, ist es notwendig, den Verlauf der Bohrung zu kennen. Hierfür ist es erforderlich, die Bohrungen mit einer Messsonde vermessen zu können. Auf Grund dieses Vorganges muss die Bohrgarnitur an die eingesetzte Messsonde abgestimmt werden. Die Messmethoden der Sonden unterscheiden sich je nach Hersteller, jedoch muss bei jeder Vermessung auf die jeweilige Messungenauigkeit der Messsonde geachtet werden. Je nach Bohrverfahren kann die Vermessung der Bohrung kontinuierlich oder diskontinuierlich stattfinden.

    Im Fall von sich anbahnenden Abweichungen kann durch die unterschiedlichen, verfahrensspezifischen Steuerungseinheiten die Richtung der Bohrung korrigiert und dem in der Planung festgelegten Verlauf angepasst werden. Weiters kann durch Interpretation der Bohrparameter maßgeblich auf den Verlauf eingegangen werden. Durch die Kombination von Bohrfortschritt und Spüldruck kann indirekt auf die anstehende Geologie geschlossen werden.

    Spüldruck und Bohrfortschritt

    In Bereichen mit geringem Spüldruck und hohem Bohrfortschritt (ein Indiz für eine weiche Felsformation, die sehr stark unter Erosionen leiden kann) führt eine geplante Richtungskorrektur meist zu einer Verschlechterung, da die weiche Felsformation kein ausreichendes Widerlager für eine Richtungsänderung darstellt. In Bereichen mit hohem Spüldruck und geringem Bohrfortschritt (ein Indiz für eine kompakte Geologie und standhaften Fels) kann hingegen aktiv eine Richtungskorrektur vorgenommen werden.

    Gesteuerte Bohrungen können sowohl als Kernbohrungen als auch als destruktive Bohrungen ausgeführt werden. Kernbohrungen werden mittels Seilkernrohr ausgeführt und dienen meist dazu, die Geologie bei großen Bauprojekten vorab zu erkunden. Bei den destruktiven Bohrverfahren kommen sowohl verrohrte als auch unverrohrte Bohrungen zur Anwendung. Je nach Bohrverfahren werden unterschiedliche Steuerungseinheiten verwendet. Während bei verrohrten Bohrungen das Steuerungselement zumeist auf der Verrohrung angebracht ist bzw. die Verrohrung an sich das Steuerungselement bildet, kommt bei unverrohrten Bohrungen zumeist eine Bohrturbine zum Einsatz.

    Im Zuge unseres gemeinsamen Projektes am Semmering wurden die Bohrparameter der verschiedenen, eingesetzten Messsonden während unterschiedlichster Bohrungen erfasst und mittels eguana SCALES analysiert und ausgewertet.

    Bohrgerät während Bohrung
    Bohrgerät während Bohrung (Credit: Paul Rohm)

    ********

    Gastautor: Dipl.-Ing. Paul Rohm

    Seine berufliche Laufbahn im Baubereich begann Paul Rohm bereits 2008 als Praktikant der Fa. Kostmann GesmbH im Bereich Straßenbau. Fünf Jahre später verschlug es ihn im Rahmen seiner Masterarbeit zur Züblin Spezialtiefbau GesmbH. Der studierte Diplomingenieur für Geotechnik und Bauwirtschaft der Technischen Universität Wien ist seither in unterschiedlichen Projekten als Bauleiter tätig. Sein bisher längstes Projekt, der Semmering-Basistunnel, beschäftigt ihn seit 2015.

    Wir bedanken uns bei Paul Rohm für seinen Beitrag und freuen uns auf zukünftige Zusammenarbeit mit der Züblin Spezialtiefbau GesmbH.

     

    Wer mehr über das Bauvorhaben Semmering wissen möchte, findet hier nähere Infos.

    Weitere Informationen zu gesteuertem Bohren gibt unter folgenden Links:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Richtbohren
    https://petrowiki.org/Directional_drilling
    https://www.rigzone.com/training/insight.asp?insight_id=295&c_id=

     

  • Controlled drilling – The drill will make it up

    Controlled drilling – The drill will make it up

    There are many strange sayings. “Early to bed and early to rise – makes a man healthy, wealthy and wise” for example – farmers, however, are usually no wealthier than the rest of us, no matter how often they rise at 4 a.m. to milk the cows. “Under an old hat is often a smart head”? No sir, not at all, since “there’s no fool like an old fool.” Similar is true for the saying “to let things loose” – because this makes absolutely no sense when talking about fighting dogs, pipe breaks, or down-hill races. Even when talking about drilling, the builder would not just dig blindfolded through the mountain in serpentines.

    Hence, great that there is controlled drilling.

    Controlled drilling (also called directional drilling) means that the direction of a deep-drill can be altered and adapted. Especially in variable geology, the quality of the drill needs to be guaranteed and secured. Therein, the drilling process is directly influenced via direction inputs. The technology keeps developing and improving to withstand the growing demands for precision.

    In course of the construction site Semmering base tunnel, where many controlled drills are done, we have met Paul Rohm, civil engineer and site manager at Züblin Spezialtiefbau GesmbH. As a young, ambitious engineer he highly values modern improvements and updates of building processes and documentation – hence, we could simplify his daily work life with eguana SCALES and take some documentation-burden off his shoulders.

    The advantages of controlled drilling and how it is used, are discussed in the following article by Paul Rohm:

    Trend-setting directional drilling

    Thanks to the use of controlled drilling, it is possible to increase the achievable drilling distance with consistent precision. Nevertheless, the fact that the appropriate and effective employment of this method is linked to certain geological and process conditions, is neglected.

    These drills are of such a kind which is defined by a certain course and target. This target – i.e. deviations of the planed course of the drilling hole – have been formulated and defined more and more precise in recent years. To meet these predefined standards, passive measures as well as active measures for the manipulation of the drilling hole course need to be set for controlled drillings. The active measures are targeted changes of direction during the drilling process (i.e. the drilling direction of piped drills can be changed by non-rotation of the piping).

    While with the passive measures an influence on the directionality of the drilling is only possible before the start of drilling, – through the best possible calibration of the drill carriage by geodetic total stations and measuring mirrors, which are mounted in the drilling axis on the carriage – the active measures can influence the drilling hole course during the drilling process.

    View of the drill and the magazine while drilling (Credit: Paul Rohm)

    Active influence on the drilling processes

    In order to influence the controlled drill actively during the drilling process, it is essential to know the course of the drill. To do so, it is necessary to be able to measure the holes with a measuring probe. Due to this process, the drill set must be matched to the measuring probe used. The measuring methods of the probes differ between manufacturers, however, care must be taken with each measurement to the respective measurement inaccuracy of the probe. Depending on the drilling method, the measurement of the drilling can be continuous or discontinuous.

    In the case of imminent deviations, the direction of the drill can be amended and adjusted to the course defined in the planning by the different, process-specific control units. Additionally, the interpretation of the drilling parameters can significantly influence the course. The combination of drilling progress and flushing pressure makes it possible to indirectly infer the upcoming geology.

    Flushing pressure and drilling progress

    In areas with little flushing pressure and high drilling progress (a sign for soft rock formation that suffers from erosion), a planned direction adjustment might lead to a worsening since the soft rock formation does not pose a sufficient abutment for a course correction. On the other side, in areas with strong flushing pressure and low drilling progress (a sign for compact geology and solid rock), a course correction can be done actively.

    Controlled drillings can be carried out as core drillings as well as destructive drillings. Core drillings are done with rope-core-tubes and are usually used at large construction projects to explore the geology. In the destructive drilling, both piped and un-piped drillings are done. Depending on the drilling method, different control units are used. While in the case of piped drills, the control unit is usually mounted on the piping or the piping itself is set up as control unit, a drilling turbine is used for un-piped drillings.

    In the course of the joint project at the Semmering base tunnel, the drilling parameters of the different measuring probes during various drillings were recorded and consequently, analysed and evaluated with the help of eguana SCALES.

    View of the drill during a drilling. (Credit: Paul Rohm)

    Guest author: DI Paul Rohm

    Paul Rohm started his career in the construction industry already in 2008 as an intern at Kostmann GesmbH in road construction. Five years later, his master thesis brought him to Züblin Spezialtiefbau GesmbH. The graduate civil engineer specialised in geotechnical engineering and construction management at the University of Technology Vienna, and has since then been active in various projects as construction site manager. His longest project so far, the Semmering base tunnel, has occupied him since 2015.

    Many thanks to Paul Rohm for his article. We are looking forward to future collaborations with him and Züblin Spezialtiefbau GesmbH.

    If you would like to know more about the construction project at Semmering, click here.

    More information about controlled drilling is provided on the following pages:
    https://en.wikipedia.org/wiki/Directional_drilling
    https://petrowiki.org/Directional_drilling
    https://www.rigzone.com/training/insight.asp?insight_id=295&c_id=

  • VÖBU FAIR IS IN THE AIR

    VÖBU FAIR IS IN THE AIR

    Man lernt nie aus, und weil wir bei eguana zu einer besonders wissbegierigen Sorte Mensch zählen, haben wir uns gleich zu Beginn des neuen Jahres der Weiterbildung verschrieben.

    Die von 31. Jänner bis 1. Februar stattfindende Österreichische Geotechniktagung in Kombination mit der VÖBU Fair hat uns die perfekte Möglichkeit geboten, Arbeit mit Angenehmem zu verbinden. Bereits zum 12. Mal brachte das österreichische Geotechnik-Event Zuhörer und Lektoren, Baumeister und Bohrmeister, Gäste aus dem europäischen Raum zusammen.

    Weiterbildung, Kundenbindung

    Mit einer breiten Auswahl an Vorträgen zu diversen fachspezifischen Themen über Bohrtechnik und Spezialtiefbau und einem ausgedehnten Messegelände an der Wiener Messe kombinierte das Event Theorie und Praxis. Damit und mit unserem eigenen Messestand waren wir in diesen beiden Tagen gut beschäftigt.

    Wir haben Freunde, Bekannte und bestehende Partner getroffen, neue Kontakte geknüpft und interessante Gespräch über mögliche Projektanbahnungen geführt. Besonders hat uns gefreut, dass wir viele bekannte Stimmen (zum Beispiel von Baustellen in Deutschland) endlich mit Gesichtern verbinden konnten. Da man für die Einrichtung und Unterstützung von Baustellen mittels eguana SCALES nicht zwingend vor Ort sein muss, war die Messe ein guter Anlass, um auch entfernte Kunden einmal von Angesicht zu Angesicht kennen zu lernen.

    Um uns aus dem Dickicht an Messeständen hervorzuheben – und damit sich unser Maskottchen ganz wie zuhause fühlt – haben wir diesmal unseren Stand zum Dschungel gemacht und mit diversen Grünpflanzen geschmückt. Auch die Kunden haben sich offensichtlich in der tropischen Atmosphäre wohl gefühlt – der rege Strom an Besuchern und Interessenten war der beste Beweis dafür.

    eguana-Messestand auf der VÖBU Fair
    Networking am eguana-Messestand auf der VÖBU Fair. credit: Thomas Schmidt

    Und was haben wir jetzt eigentlich gelernt?

    Wie für echte (L)eguane eben üblich, graben wir uns normalerweise tief in die Erde. Und natürlich haben wir uns auch über Innovationen im Spezialtiefbau schlau gemacht, aber dabei haben wir es nicht belassen. Um unseren Horizont sozusagen gleich doppelt zu erweitern (den visuellen und den geistigen) haben wir uns in einen spannenden Vortrag über „Spezialtiefbauarbeiten am Land und am Wasser“ gesetzt und eine Menge über ein Projekt zur Spannung einer Schrägseilbrücke über die Donau bei Bratislava gelernt.

    Schon oft haben wir uns gefragt, weshalb DSV-Arbeiten und Bohrungen sehr unterschiedliche Verläufe in der Datenaufzeichnung aufweisen. Einen möglichen Grund dafür haben wir im Vortrag von Herrn Görgl über die Sanierung des Kraftwerks Danzermühl in Laarkirchen gelernt. Problematisch waren die „Rollkieslagen“ entlang der Traun, welche beim Abteufen des Bohrgestänges laut Görgl einen Kugelklemmen-Effekt ausgelöst haben und so die Arbeiten erschwerten. Verglichen und anschaulich erklärt hat er dies anhand der Funktionalität des Autogurtes. Wieder was gelernt!

    Nachhaltigkeit und das Erhalten von Lebensräumen für (L)eguanas und andere Menschen liegt uns am Herzen, wie den Betreibern eines Nationalparks inmitten des North York Moors Nationalparks in England. Hier wird eine Mine zum Abbau von Polyhalit gebaut. Polyhalit ist im Hinblick auf weiteres Bevölkerungswachstum aufgrund seines hohen Kaliumgehalts ideal für den Einsatz als Düngemittel. Bei dem Projekt wird besonders darauf geachtet, dass die Natur nach Ende der Arbeiten genauso unberührt aussieht wie davor.

    Wie geht es jetzt weiter?

    Wir werden unser neu erworbenes Wissen selbstverständlich in unsere weitere Arbeit einfließen lassen – und beim nächsten Mal sind wir dann vielleicht wieder mit einem Vortrag dabei.

    Wer sich das Programm der VÖBU und die Tagungsbeiträge in Erinnerung rufen will, kann hier den Tagungsband  herunterladen. Ab Seite 367 wird es besonders spannend, da beginnt nämlich unser eigener Beitrag über digitales Wissensmanagement im Spezialtiefbau. 😉

    Von 25. bis 26 April sind wir dann beim Christian-Veder-Kolloquium an der Technischen Universität Graz anzutreffen, wo wir uns über aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren sowie die diversen Anwendungen in der Geotechnik schlau machen werden.

     

     

     

     

     

  • Im Namen der Qualität – check, re-check, double-check

    Im Namen der Qualität – check, re-check, double-check

    Was nützt die beste Idee, wenn sie dem ersten Praxistest nicht standhält? Nichts, finden wir. Statt also sehr viel Zeit und Energie in Luftschlösser zu stecken, die beim ersten Betreten in sich zusammenfallen, sichern wir die Qualität unserer Produkte lieber schon während des Entwicklungsprozesses. So können wir garantieren, dass am Ende des Verfahrens statt heißer Luft ein vollfertiges Produkt steht, bereit, genützt zu werden.

    Die Zufriedenheit unserer Kunden und die Qualität unserer Produkte stehen bei der eguana-Unternehmensphilosophie ganz vorne. Deshalb wenden wir für diese Prozesse viele Ressourcen auf. Aus diesem Grund widmen wir den heutigen Blogbeitrag der Qualitätssicherung und Performance Optimization mit besonderem Fokus auf das automatisierte Testen als eine der wesentlichsten Komponenten.

    Das Problem

    Unser Entwicklungsteam arbeitet mit einem Agilen Ansatz – kurze Entwicklungszyklen stellen ein zeitsparendes Prototyping der Kundenanforderungen sicher. So erhalten wir schon nach kürzester Zeit ein Feedback zur Eignung des Produktes. Der Vorteil für den Kunden besteht darin, dass neue Features und Funktionen im Vergleich zu traditionellen Entwicklungszyklen in relativ kurzer Zeit hinzugefügt werden können (Wir sprechen hier von Wochen vs. Monaten).

    Der Nachteil ist der, dass herkömmliche Teststrategien für diesen Ansatz nicht gut geeignet sind.  Die kurze Zeit zwischen den Iterationen lässt keinen klassischen Testaufbau zu, da neue Funktionen zu Problemen in bereits existierenden Teilen der Anwendung führen können.

    Bei eguana haben wir den Anspruch, unseren Kunden so rasch wie möglich qualitativ hochwertige Lösungen zu liefern. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, musste das Testvorgehen neuer Software an den agilen Entwicklungsprozess angepasst werden.

    Die Lösung

    Auf der Suche nach alternativen Testverfahren sind wir auf das „automatisierte Testen“ gestoßen. Diesen Ansatz verwenden wir, um schnelle Innovationen zu garantieren und das Fehlerpotenzial unserer SCALES-Anwendung zu reduzieren.

    Das Hauptziel der Testautomatisierung ist es, automatisch bestimmte repräsentative Aspekte der Software zu kontrollieren, je nachdem wie es vom Entwicklerteam festlegt wird. Die Idee ist es, einen repräsentativen Satz von Navigationspfaden durch die Benutzeroberfläche auszuwählen und diesen automatisch abzuarbeiten, so wie es ein menschlicher Benutzer tun würde; Sämtliche auftretenden Fehler oder Probleme werden von der automatisierten Testanwendung dem Entwicklerteam gemeldet, sodass die Ursachen von Problemen leicht lokalisiert werden können.

    So können Fehler, die durch Veränderungen im System herbeigeführt werden, schneller identifiziert werden. Das verkürzt wiederum die Zeitspanne zwischen vom Kunden initiierten Änderungsanfragen und der Einführung neuer Funktionen in das Produktionssystem. Natürlich wird das automatisierte Testverfahren durch ausführliche, manuelle Tests des Entwicklerteams ergänzt, da nicht alle Aspekte automatisiert werden können oder sollen.

    Der Ablauf

    Um das Testverfahren zu automatisieren, hat das eguana Entwicklerteam eine Testanwendung implementiert, die in der SCALES-Benutzeroberfläche dieselben Aktionen wie ein menschlicher Benutzer durchführt; das Klicken bestimmter Knöpfe, das Einfügen entsprechender Eingaben, etc. Das Tool führt mehrere Testfälle durch; in jedem Testfall werden einfache Aktionen wie Klicken und Tippen verwendet, um die Benutzeroberfläche zu bestimmten Download-Seiten zu navigieren.  Anschließend werden beispielsweise Berichte mit speziellen Parametern heruntergeladen und mit gespeicherten Steuerungsversuchen verglichen, um Abweichungen zu identifizieren.

    Die Ausgabe des Testwerkzeugs beschreibt Probleme innerhalb der Navigation („Drücken der Taste <OK> auf Seite X verursacht einen Fehler“) sowie Unterschiede zwischen dem Testbericht (der Version eines bestimmten Berichts, die während des Tests heruntergeladen wurde) und dem Kontrollbericht (einer hinterlegten, verifizierten Version desselben Berichts). Die Veränderung eines zugrundeliegenden Algorithmus‘ kann beispielsweise dazu führen, dass der Testbericht einen Volumenwert von 15,7 Litern angibt, während laut der Kontrollversion der Volumenwert 13,5 Liter betragen sollte. Ein weiteres Beispiel wäre die Erstellung eines Testberichts mit deutscher Interpunktion, wodurch fälschlicherweise Punkte statt Kommas für Dezimalstellen verwendet würden.

    Die Berichte werden mithilfe unterschiedlicher Techniken verglichen:

    CSV-Dateien können direkt anhand ihres Inhalts verglichen werden, da sie bereits in einem für Textvergleichsprogramme verständlichen Format vorliegen. Bei Unterschieden kann das Programm feststellen, in welcher Zeile der Datei sie vorkommen, und das Entwicklerteam entsprechend benachrichtigen.

    Bei PDF-Dateien wie  Injektions-, Bohr- oder DSV-Protokollen, Tagesprotokollen, Ortsprotokollen oder Leistungsverzeichnissen ist es etwas komplizierter. Die Dateien werden zunächst in Bilder konvertiert, anschließend werden Testversion und Kontrollversion Seite für Seite, Pixel für Pixel, miteinander verglichen. Falls es Unterschiede zwischen den beiden Versionen gibt, wird eine Differenzbilddatei erstellt. Elemente, die nur in einer der beiden Version vorkommen, aber nicht in der anderen, werden in der Differenzbilddatei rot hervorgehoben (siehe Abbildung 1).

    Abbildung einer Differenzbilddatei - Fehler sind rot markiert
    (Abbildung 1: Differenzbilddatei)

    Das automatisierte Testwerkzeug ist sozusagen die „erste Abwehrlinie“, bevor die Software auf den Entwicklungs- und Produktionsservern bereitgestellt wird. Wenn eine neue Version der SCALES-Software bereit für den Einsatz ist, wird das Testwerkzeug verwendet, um den definierten Testfall zu überprüfen. Offensichtliche Probleme werden rasch erkannt und können somit schneller als mit klassischen Methoden vom Entwicklungsteam gelöst werden.  Wenn das automatisierte Testverfahren keine groben, offensichtlichen Fehler feststellt, finden noch abschließende manuelle Tests statt. Schlussendlich, wenn beide Testverfahren beendet sind, werden die neuen SCALES-Funktionen dem Kunden auf dem Produktionsserver zur Verfügung gestellt, was eine rasche Lieferung eines qualitativ hochwertigen Produktes ermöglicht.

    Und wenn zum Schluss unsere Kunden glücklich sind, sind wir es auch!

     

    Um Mahatma Gandhi zu zitieren (ausgerechnet Gandhi, wer hätte das gedacht…):

    „Der Kunde ist der wichtigste Besucher in unserem Hause.“

    Recht hat er.

     

    Beitragsbild:  © Gerd Altmann auf Pixabay

     

  • FROHE WEIHNACHTEN UND EINEN GUTEN RUTSCH!

    FROHE WEIHNACHTEN UND EINEN GUTEN RUTSCH!

    Fest arbeiten und Feste feiern, so hält man es im Bergbau. Mit der sogenannten Mettenschicht wird von den Bergleuten seit Jahrhunderten die letzte Schicht vor Weihnachten zelebriert. Heute wie damals werden dabei Lieder gesungen und eine heilige Messe abgehalten. Noch ein anschließender Schmaus in festlichem Rahmen, dann verabschieden sich die Kameraden für die Weihnachtsfeiertage ins winterliche Tageslicht.

    Salzmine Wieliczka in Polen
    Salzmine Wieliczka in Polen (Credit: Stephan Bydlinski)

    Zurück in die Zukunft

    Während wir mit einem Auge auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurückblicken, richten wir unser anderes Auge (und das ganz ohne zu schielen) bereits in die Zukunft. Da sehen wir einerseits geschmückte Christbäume, Keksteller und Geschenke, andererseits spannende Herausforderungen und interessante Projekte, die uns 2019 beschäftigen werden.

    Zum Beispiel werden wir Ende Jänner auf der VÖBU FAIR, der größten österreichischen Geotechnik-Messe, und der parallel stattfindenden 12. Österreichischen Geotechniktagung in Wien mit einem Messestand vertreten sein. Von 31. Jänner bis 1. Februar lässt das Thema „Theorie und Praxis des Spezialtiefbaus“ Materialhersteller, Bauunternehmen, Universitäten und zahlreiche Lieferanten zusammenkommen und bietet neben Vorträgen jede Menge Zeit für Networking.

    Wer unter Tage hart arbeitet, muss auch mal Pause machen dürfen. Wie die Bergleute verabschieden wir uns heute in die wohlverdiente Winterruhe und melden uns ausgeruht am 7. Jänner zurück. Bis dahin wünschen wir unseren gegenwärtigen und künftigen Kunden einen erfolgreichen Jahresabschluss, geruhsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

    Glück auf!

  • Barbara von Nikomedien

    Barbara von Nikomedien

    Es war am 4. Dezember 306 nach Christus, als Dioscuros seiner Tochter den Kopf abschlug. Wie die besten Geschichten der Christenheit kommt auch die der heiligen Barbara nicht ohne Blut aus. Und wie die bekanntesten Heiligen starb auch sie nicht an Altersschwäche.

    Barbara lebte nahe dem Bosporus im oströmischen Reich in der heutigen Türkei. In manchen Erzählungen eine Prinzessin, in manchen die Tochter eines reichen Kaufmanns, entschied sie sich dazu, zum Christentum zu konvertieren. Als Antwort ließ ihr Vater sie in einen Turm sperren. Eine Prinzessin, eingesperrt in einen Turm – klingt nach einem Märchen der Gebrüder Grimm. Anders als Dornröschen wartete Barbara nicht auf eine Rettung durch ihren Prinzen, sondern taufte sich in bester Rebellen-Manier selbst in einem Opferbecken und entfloh durch einen Felsspalt, der sich vor ihr auftat.

    Ach hätte sie doch auf ihren Prinzen gewartet. Von einem Hirten verraten und an den Stadthalter ausgeliefert, war es nach grausamer Folter letztendlich ihr Vater, der ihrem Leben ein Ende bereitete – und gleich darauf vom Blitz getroffen wurde.

    Wurm, Turm, Rad.

    Es dauerte noch 600 Jahre bis der 4. Dezember offiziell zum Gedenktag der Heiligen Barbara wurde. Heute ist sie einer der 14 Nothelfer der katholischen Kirche sowie Schutzheilige der Mädchen, Gefangenen, Totengräber – und der Bergleute, wegen des Felsens, der sich für sie geöffnet hat. Am 4. Dezember entzünden deswegen Bergleute ein Licht im Stollen.

    Meistens dargestellt mit Turm und Schwert, lässt sie sich beispielsweise im Wiener Untergrund bei der U-Bahn-Station Westbahnhof in einer Nische ansehen. Gemeinsam mit der heiligen Katharina und der heiligen Margarete bildet sie die „Gemeinschaft der heiligen drei Madln“. „Margareta mit dem Wurm, Barbara mit dem Turm, Katharina mit dem Radl, das sind die drei heiligen Madl.“

    Gemeinschaft der heiligen drei Madln
    Gemeinschaft der heiligen drei Madln (Quelle: Johann Werfring)

    Wussten Sie …

    …dass die Bergleute sich als erste zu gemeinnützigen Bruderschaften unter dem Namen Kameradschaft zusammenschlossen? Für uns sind unsere Kunden die wichtigsten Kameraden: Personen, mit denen man einen Lebensabschnitt gemeinsam durchschreitet, denen man sich auf eine bestimmte Art verbunden fühlt.
    „Ich hatt’ einen Kameraden, Einen bessern findst du nit“, schrieb Ludwig Uhland (*1787, deutscher Dichter) – wir sagen stolz über unsere Kunden dasselbe. Besonders im Bergbau ist es wichtig, sich auf einander verlassen zu können – und das können wir bei unseren Kunden zu hundert Prozent. Wie ein helfender Felsspalt erleichtern sie uns den Weg und machen aus der Zusammenarbeit mehr als nur Arbeit.

    Im Sinne dieser Kameradschaft freuen wir von eguana schon auf die weiterhin gute Zusammenarbeit im nächsten Jahr und wünschen unseren Kunden und denen, die es noch werden eine besinnliche Adventszeit!

  • We like to move it, move it!

    We like to move it, move it!

    Es ist so weit!
    Nach 3 Jahren im Frequentis-StartUp-Center in der Phorusgasse 8 und einer gefühlt doppelt so langen Zeit der Wohnungssuche im Irrweg der Immobilien hat der Leguan das heimatliche Nest verlassen. Wir haben uns vollends auf eigene Beine gestellt und sind mit 20 Tischen, 16 Sesseln, zehn Mitarbeitern und einer Kaffeemaschine umgezogen – und zwar ganz zentral in die Zieglergasse 3/2. Auf 220 Quadratmetern haben wir hier den perfekten Raum gefunden, auf dem wir unser Potenzial entfalten und der Kreativität freien Lauf lassen können – ganz eigene Gemäuer zu haben, hat schon was!

    An dieser Stelle möchten wir uns besonders herzlich bei der Frequentis AG bedanken, die uns seit unseren Anfängen nicht nur mit den Büroräumlichkeiten in der Phorusgasse, sondern als stets erreichbarer, freundlicher und kompetenter Ansprechpartner unterstützt hat! Unser besonderer Dank an dieser Stelle an Frau Lehman – DANKE Friederike, es war großartig, dich als Unterstützung zu haben! Aller Anfang ist schwer für ein Start-Up, aber Frequentis hat einen Teil der Last von unseren Schultern genommen.

    Genug zu schleppen gab es trotzdem, und wir sind alle froh, uns nach dem Abmühen und Plagen der vergangenen Woche wieder ganz unseren Kunden und laufenden Projekten widmen zu können. Wir freuen uns auf die Zeit im neuen Büro und hoffen, den einen oder anderen auch einmal bei uns begrüßen zu dürfen!

     

    Bildcredit: Thomas Schmidt